Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Gisma

Der Bundeskanzler traf im Rahmen seiner Sommertour Studierende, Mitarbeiter und Partner von Gisma.

Im August 2023 besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen seiner Wahlkreis-Sommertour die Gisma University of Applied Sciences in Potsdam. Mit Studierenden und Hochschulpartnern diskutierte er über die Herausforderungen internationaler Fachkräfte in Deutschland, wobei die Sprachbarriere – insbesondere in deutschen Personalabteilungen – das größte Hindernis darstellt.

Bundeskanzler Olaf Scholz diskutierte an der Gisma Hochschule in Potsdam mit Studierenden, Professoren und Hochschulpartnern über Fragen des Fachkräftemangels und der Nachwuchsförderung.

Dabei wurden vor allem die Herausforderungen für internationale Talente in Deutschland thematisiert: Deutsche Sprachkenntnisse werden in vielen Unternehmen und im Alltag erwartet, auch wenn sie für den Beruf nicht unbedingt notwendig sind. Dies schreckt viele internationale Fachkräfte davon ab, sich in Deutschland eine Existenz aufzubauen.

Prof. Dr. Stefan Stein, Präsident der Gisma, reflektierte den Besuch des Bundeskanzlers: “Wir freuen uns, dass sich der Bundeskanzler die Zeit genommen hat, unsere Hochschule zu besuchen und mit unseren Studierenden und uns über Lösungen für den Fachkräftemangel zu diskutieren. Als internationale Hochschule bieten wir internationale Lösungen an: Deutsche Sprachkenntnisse sollten nicht mehr das wichtigste Einstellungskriterium sein.”

“In unserer modernen, globalisierten Welt ist es nicht mehr zeitgemäß, hochqualifizierte Fachkräfte abzulehnen, nur weil sie nur Englisch sprechen. Die deutsche Start-up-Szene macht es vor: Die Teams sind international, die Büro- und Geschäftssprachen sind Englisch und Deutsch wird als ‘Plus’ angesehen. Auf der anderen Seite müssen die traditionellen deutschen Unternehmen, vom KMU bis zum etablierten Großkonzern, erst noch erkennen, dass Arbeitsmigration der einzige nachhaltige Weg ist, um die Qualifikationslücke zu schließen. Vor allem, wenn deutsche Sprachkenntnisse nicht erforderlich sind, um in Bereichen wie KI, Software-Engineering und Data Science hervorragende Arbeit zu leisten.”

“Außerdem zeigen Umfragen, dass sich viele ausländische Fachkräfte in Deutschland nicht wohlfühlen: Sie finden es schwierig, sich einzuleben und Freunde zu finden. Wir müssen als Gesellschaft internationaler werden, um den Fachkräftemangel gemeinsam zu bekämpfen. Wir können es uns einfach nicht leisten, die talentierten Fachkräfte, die wir in Deutschland ausbilden, an andere Länder zu verlieren.”

Bundeskanzler Olaf Scholz kommentierte: “Es war inspirierend zu sehen, wie viele Studierende aus der ganzen Welt nach Deutschland kommen und anschließend hier arbeiten wollen. Wir brauchen diese jungen und gut ausgebildeten Frauen und Männer für die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes.”


Verwandte Blogs

Hochschule Gisma glänzt bei den prestigeträchtigen AMBA & BGA Excellence Awards 2025 

Am 24. Januar 2025 fand im Royal Garden Hotel in London das mit Spannung erwartete AMBA & BGA Gala Dinner statt. An diesem besonderen Abend kamen die klügsten Köpfe der globalen Wirtschaftsbildung zusammen, um herausragende Leistungen zu feiern, langfristige Netzwerke zu knüpfen und außergewöhnliche Errungenschaften anzuerkennen. Diese prestigeträchtige Veranstaltung brachte Vordenker, Innovatoren und Bildungsexperten aus
Mehr lesen

Europawahl: Neues EU-Parlament jünger, dafür männlicher

Die Frauenquote und das durchschnittliche Alter unserer Parlamente sind ein wichtiger Indikator für Gleichstellung und Repräsentation. Zum Anlass der ersten Sitzung des neuen Europaparlamentes am 16. Juli haben wir daher sämtliche 719 Abgeordneten hinsichtlich ihrer demografischen Merkmale näher angeschaut und dabei festgestellt: Das Europaparlament ist älter geworden – von durchschnittlich 48,8 Jahren auf 49,6 Jahre
Mehr lesen

In diesen Ländern gibt es die höchsten Finanzierungen

Schweden ist ein großer Standortvorteil für Startup-Gründer:innen: Hier können Unternehmer:innen mit den größten Investments rechnen, durchschnittlich etwa 400 Millionen US-Dollar. Das haben wir durch eine umfassende Untersuchung der Datenbank Crunchbase herausgefunden. Dabei haben wir uns angesehen, in welchen Ländern die höchsten durchschnittlichen Investitionssummen und die höchsten Gesamtsummen eingenommen werden. Insgesamt haben wir 5.585 Unternehmen, welche
Mehr lesen

Internationaler Gründungs-Atlas: In diesen Ländern werden die meisten Start-ups gegründet

Laut dem Next Generation-Report des Startup-Verbandes wurden im Jahr 2023 2.489 Start-ups in Deutschland gegründet. Aber wie sieht es mit Neugründungen auf der ganzen Welt aus? Wir haben untersucht, welche Städte und Länder die meisten erfolgreichen Start-ups hervorbringen: Dafür haben wir alle Unternehmen der Datenbank von Crunchbase analysiert, die in den letzten fünf Jahren gegründet
Mehr lesen