Internationaler Gründungs-Atlas: In diesen Ländern werden die meisten Start-ups gegründet

Laut dem Next Generation-Report des Startup-Verbandes wurden im Jahr 2023 2.489 Start-ups in Deutschland gegründet. Aber wie sieht es mit Neugründungen auf der ganzen Welt aus? Wir haben untersucht, welche Städte und Länder die meisten erfolgreichen Start-ups hervorbringen: Dafür haben wir alle Unternehmen der Datenbank von Crunchbase analysiert, die in den letzten fünf Jahren gegründet wurden und bislang Finanzierungen in einer Höhe von insgesamt mindestens zehn Millionen Euro erhalten haben. Durch diese Mindestfinanzierungssumme fallen natürlich viele Start-ups weg: Deutschland liegt mit 170 Start-ups trotzdem noch auf Platz fünf des weltweiten Rankings. 

In den USA wurden mindestens 2.871 neue Start-ups registriert

51 Prozent der Start-up-Gründungen in den vergangenen fünf Jahren stammen aus den USA. Damit sichern sich die Vereinigten Staaten den ersten Platz des globalen Rankings. Auf dem zweiten Platz des Ländervergleichs liegt China mit fast zehn Prozent. Mehr als 500 Start-ups wurden hier im Untersuchungszeitraum registriert. Auf dem dritten Platz liegt Großbritannien mit fünf Prozent. Indien und Deutschland folgen auf den Plätzen vier und fünf mit 3,35 und 3,05 Prozent. Hierzulande wurden in den vergangenen fünf Jahren mindestens 170 neue Start-ups gegründet.

San Francisco ist die Start-up-Hauptstadt

Die meisten erfolgreichen Start-ups wurden in San Francisco gegründet: In der Stadt im Norden Kaliforniens wurden 476 neue Unternehmen gegründet – das macht 8,52 Prozent aller untersuchten Start-ups aus. Den zweiten Platz des Städte-Rankings sichert sich New York mit fast sieben Prozent aller Neugründungen. Aus London stammen vier Prozent der untersuchten Start-ups, womit die britische Hauptstadt den dritten Platz belegt. Auf Platz vier und fünf befinden sich Singapur mit 2,42 und Los Angeles mit 2,13 Prozent.

Kalifornien ist das Start-up-Mekka

Die wohl bekannteste Region für Start-ups und Technologieunternehmen ist das Silicon Valley in der südlichen San Francisco Bay Area in Kalifornien – kein Wunder, dass Kalifornien mit fast 21 Prozent (1.153 Unternehmen) der Staat ist, in der die meisten erfolgreichen Neugründungen in den vergangenen fünf Jahren stattgefunden haben. Auf Platz zwei und drei des Regionenvergleichs folgen mit deutlichem Abstand zwei weitere US-amerikanische Staaten: In New York wurden 442 Start-ups gegründet (7,91 Prozent), in Massachusetts 237 (4,24 Prozent). England (Großbritannien) sichert sich zwischen den US-Staaten den vierten Platz mit 228 Start-ups (4,08 Prozent), gefolgt von Texas mit 180 Start-ups (3,22 Prozent).

Europaweit kommen die meisten Start-ups aus London

In Europa werden die meisten Start-ups in Großbritannien gegründet – mit 303 Start-ups belegte das Land den ersten Platz des Europa-Rankings. London ist dabei mit 228 Unternehmen die europäische Start-up-Hauptstadt. Auf Platz zwei des Europa-Vergleichs liegt Deutschland mit 170 Start-ups, dicht gefolgt von Frankreich mit 155 Gründungen. Mit deutlichem Abstand folgen die Schweiz und die Niederlande mit 57 bzw. 39 Start-ups. 

Im europäischen Städte-Vergleich werden nach London die zweitmeisten Start-ups in Paris (104) gegründet. Berlin verfehlt die Top 3 nur knapp: In der deutschen Hauptstadt wurden in den letzten fünf Jahren 85 neue Start-ups registriert, in der britischen Universitätsstadt Cambridge 86. Den fünften Platz teilen sich Stockholm und München mit 27 Start-ups. 

Prof. Dr. Peter Konhäusner, Professor für Digitales Unternehmertum an der Gisma University of Applied Sciences, kommentiert: „Die Vereinigten Staaten sind ein Paradies für Gründer:innen – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten lockt mit bekannten Start-up- und Tech-Hubs wie dem Silicon Valley, aber auch New York, Los Angeles, Boston oder Austin viele junge Unternehmer:innen an. Auch das chinesische Start-up-Ökosystem umfasst ein robustes Finanzierungsumfeld, talentierte Arbeitskräfte und eine Konzentration auf tiefgreifende Technologieinnovationen, was die hohe Anzahl an Gründungen in China erklärt. 

Europa hinkt noch etwas hinterher, obwohl viele europäische Länder bereits bewährte Verfahren verfolgen, um Unternehmer:innen bei der Gründung zu unterstützen. 2020 hat die EU den EU-Startup Nation Standard eingeführt, der es unter anderem erleichtern soll, ein Start-up zu gründen und grenzüberschreitend zu expandieren. Damit einhergehend sollen beispielsweise auch die Visa- und Aufenthaltsanträge für Talente aus Drittländern gestrafft und der Technologietransfer von Universitäten gefördert werden, was uns als Hochschule mit überwiegend internationalen Studierenden natürlich sehr freut. Diese Initiative soll dazu beitragen, Europa zum attraktivsten Start-up- und Scale-up-Kontinent zu machen.”


Verwandte Blogs

Bundesweiter Städte-Vergleich: Das ist das am besten digitalisierte Bürgeramt Deutschlands

Nicht nur unsere Studierenden wissen: Wer sich an seinem neuen Wohnort neu anmelden muss oder einen neuen Ausweis beantragen möchte, muss in den meisten deutschen Städten viel Geduld mitbringen. Viele Bürger:innen beklagen sich über lange Wartezeiten bei Online-Terminvergaben, um Dienstleistungen vor Ort erledigen zu können. Dabei könnten die Bürgerämter einige Services schon längst digital anbieten.
Mehr lesen

Nachhaltigkeit: Diese DAX 40-Unternehmen setzen auf Dachbegrünung und Photovoltaik

Der Softwarehersteller SAP aus Baden-Württemberg hat das größte begrünte Dach aller DAX-Konzerne, wie unsere neueste Untersuchung ergeben hat. Dafür wurden die entsprechenden Werte für die Firmenstandorte in Deutschland bei den Unternehmen erfragt oder direkt aus den offiziellen Angaben der Webseiten oder Nachhaltigkeitsberichte entnommen. Anlass der Untersuchung war die Frage, ob und inwieweit deutsche Großkonzerne lediglich
Mehr lesen

DSGVO-Verstöße: So hohe Bußgelder nehmen Top-Unternehmen in Kauf

Viele Unternehmen sammeln eure personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder Kontaktdaten. Damit diese Daten nicht in falsche Hände geraten, sind Unternehmen dazu verpflichtet, technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz eurer Daten vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte zu gewährleisten. Innerhalb der EU gab es lange viele unterschiedliche Datenschutzgesetze, die 2018 durch die
Mehr lesen